5 Einstellungen zur Digitalisierung

Wie stehen Ihre Mitarbeiter zur Digitalisierung?

Digitalisierung steht für Wandel und diesem stehen nicht alle Mitarbeiter*innen gleich gegenüber. Um eine gelungene Kommunikation zur Digitalisierung zu erreichen, muss die Perspektive der Mitarbeiter*innen mit einbezogen werden. Basierend auf dem Artikel “Digitalisierung – und die Sicht der Mitarbeiter” des Harvard Business Managers  vom 30.05.2019 teilen wir mit Ihnen 5 Sichtweisen zur Digitalisierung:

Traditionalistisch – auch eine Frage des Alters?

Die traditionalistische Sichtweise auf die Digitalisierung ist bei Mitarbeiter*innen zu finden, die einen Handwerksberuf erlernt haben und bereits etablierte Arbeitsweisen sowie handwerkliche Arbeiten und analoge Kommunikationsformen bevorzugen. Sie schätzen das „Handgemachte“ und haben daher eine grundsätzlich negative Einstellung zur Digitalisierung.

Utilitaristisch – was bringt es mir?

Vertreter*innen der utilitaristischen Sichtweise stellen Kosten und Nutzen der Digitalisierung gegenüber. Dabei werden Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Dies trifft vor allem auf Mitarbeiter*innen die in der Digitalisierung Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten sehen.

Anthropozentrisch – vom und für den Menschen gemacht!

Die anthropozentrische Sichtweise sieht die Digitalisierung nicht als Gegner des Menschen, sondern als etwas das nur mit dem Menschen funktionieren kann. Dabei haben Mitarbeiter*innen stets Einfluss auf den digitalisierten Prozess und die Möglichkeit diesen individuell zu steuern. Um nicht Schlusslicht der Wirkungskette zu sein wünschen sich Mitarbeiter*innen mehr Fokus auf menschliche Fähigkeiten und Potenziale als auf die der Digitalisierung.

Funktionalistisch – der Zweck heiligt die Mittel!

Im Gegensatz zu anderen Sichtweisen lassen Mitarbeiter*innen mit funktionalistischer Einstellung menschliche und emotionale Faktoren außen vor. Es zählen vor allem technische Aspekte, die sich zweck- und anwendungsorientiert auf die Arbeitsumgebung auswirken. Die Digitalisierung wird als Werkzeug für verbesserte und leistungsfähigere Prozesse angesehen.

Spielerisch – the game is for the gamer!

Mitarbeiter*innen mit spielerischer Sichtweise haben eine sehr positive Einstellung zur Digitalisierung. Sie sehen es als willkommene Abwechslung im Alltag und probieren gerne neue Technologien aus. Allerdings zeigen nur wenige MitarbeiterInnen diese Einstellung.

 

Weitere Informationen zur Digitalen Transformation finden Sie auf www.digital-transformieren.at

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.
Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement der Zukunft: Effizienz steigern, ISO-Standards sichern und flexibel auf Märkte reagieren. Jetzt umsetzen!
Innovate or Die

Innovate or Die

Wie Unternehmen durch klare Strukturen und Change-Management-Expertise den Wandel anführen und Innovationen erfolgreich umsetzen.