Der Schlüssel zu zuverlässiger Qualitätssicherung und nachhaltigen Erfolg
Willkommen zum Beitrag 3 von 5 unserer Reihe „CAQ done THE LEAN WAY“ – heute geht es um schlankes Prüfmittelmanagement. Lernen Sie, wie Sie Messmittel zuverlässig verwalten und Prüfprozesse nachhaltig optimieren.

Das Prüfmittelmanagement ist ein wesentliches Element des Qualitätsmanagements und für die Qualität, Zuverlässigkeit und Einsatzfähigkeit und -bereitschaft der Prüfmittel verantwortlich. So fordert die DIN ISO 9001, dass Ressourcen zur Verfügung stehen,
„die für die Sicherstellung gültiger und zuverlässiger Überwachungs- und Messergebnisse benötigt werden, um die Konformität von Produkten und Dienstleistungen mit festgelegten Anforderungen nachzuweisen“.
Im Bereich der Produktkonformität, speziell wenn wir uns der Überprüfung von technischen Spezifikationen und Anforderungen widmen, werden definierte Design- und Konstruktionsmerkmale betrachtet und die zugehörigen Qualitätsdaten in Form von Messwerten erhoben. Um kontinuierlich korrekte Daten zu erhalten, fordert die Norm überdies, dass Prüfmittel zu überwachen, zu kalibrieren und instand zu halten sind und „geeignete dokumentierte Information als Nachweis für die Eignung“ der Prüfmittel aufbewahrt werden müssen.
Beim Aufbau eines umfassenden Prüfmittelmanagements müssen – neben technischen – auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte betrachtet werden. Für die Auswahl eines Prüfmittels etwa sind die Art des Prüfmerkmals sowie der Messbereich bzw. Messauflösung relevante Faktoren, die in die Planung des Prüfmittelbestands einfließen. Aber auch die Qualifikation der Prüfer oder die Bewertung der Prüf- bzw. Instandhaltungskosten dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Bei der Optimierung der Prüfprozesse kommen statistische Methoden zum Einsatz (DoE), indem systematisch verschiedene Faktoren und deren Wechselwirkungen untersucht werden. Wenden wir diese Methoden auf die Prüfmittel an sich an, so geht es darum die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messgeräte zu erhöhen. Wenn wir uns auf den Produktionsprozess beziehen, geht es um die Identifikation und Anpassung der Prozessparameter, um die Qualität und Effizienz der Prüfungen zu maximieren.

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY
Dem Thema Prüfmittelmanagement widmet sich ein Baustein des modular aufgebauten Softwaresystems unseres Partners CAQ AG.
Von der Überwachung, Kalibrierung, Justierung bis hin zur Instandhaltung decken Sie alle prüfmittelrelevanten Belange ab und stellen die Qualität, Zuverlässigkeit und Einsatzfähigkeit Ihrer Prüfmittel zu jedem Zeitpunkt sicher.
Denken wir hier weiter, stellt die direkte Schnittstelle zu anderen Modulen sicher, dass in der Erstbemusterung oder Qualitätsprüfung im Produktionsprozess ausschließlich fähige Messmittel verwendet werden, zusätzliche für den Prüfprozess oder das Prüfmittel relevante Informationen einfach über das Dokumentenmanagement bereitgestellt werden können und Ihre Mitarbeiter nachweislich in der Anwendung der Prüfmittel geschult sind und so den erwünschten Beitrag zur Qualitätssicherung beisteuern.

Die wichtigsten Vorteile der Softwarelösung:
- Alle prüfmittelrelevanten Prozesse über verschiedene Plantypen abbildbar
- Integrierte Prüfplanverwaltung mit Versionierung und Freigabestatus
- Prüfhistorien und Prüfmittellebenslauf (inkl. Einsatz- und Lagerort)
- Prüfpläne nach VDI/VDE/DGQ 2618
- Datenaustausch nach VDI/VDE 2623
- Prüfmittelfähigkeit & Prüfprozesseignung (MSA / VDA5)
- Anbindung von Messmitteln, Interfaces, Messmaschinen, Prüfautomaten & Laborgeräten
- Automatische Anzeige fälliger Prüfungen (inkl. optionaler Sperrfunktion)
Methode und Werkzeug kompetent verbinden

Die reine Anwendung einer neuen Software als Werkzeug im Qualitätsmanagement ist das Eine, das Verständnis der QM-Methoden und der Aufbau geeigneter Prozesse, Abläufe und zugehöriger Strukturen das Andere.
Die Kombination dieser beiden Themen ist, was ein erfolgreiches Implementierungsprojekt ausmacht. Neben diesen Faktoren gibt es aber noch weitere, die sich direkt auf den Verlauf vieler Implementierungsprojekte auswirken:
- fehlende Sicherheit und Knowhow im Umgang mit der Software
- Umfassende Prozessoptimierung parallel zur Implementierung
- Unstrukturiertes Projektmanagement aufgrund fehlender Erfahrung in entsprechenden Projekten
LEAN MC, als „Preferred Partner” im Quality Excellence Network der CAQ AG holt Sie genau hier ab.

Durch unsere jahrelange, branchenübergreifende Tätigkeit in allen Bereichen des Qualitätsmanagements und entlang der gesamten Aktivitätenkette – angefangen von der Produktentwicklung, über die Qualitätsarbeit im Serienbetrieb bis hin zur strukturierten Behandlung von Reklamationen – haben wir Expertenwissen aufgebaut, auf das Sie beim Aufbau Ihrer digitalen Lösung im Prozessmanagement zugreifen können.
Dies ist Beitrag 3 von 5 unserer Reihe „CAQ done THE LEAN WAY“. Lesen Sie auch die anderen Teile zu Prozessmanagement, Erstbemusterung, Reklamationsmanagement und Auditmanagement – alle Themen im Überblick finden Sie rechts in der Navigation.