Erstbemusterung THE LEAN WAY

Die Grundlage für Qualität und Effizienz in der Produktherstellung

 

Willkommen zum Beitrag 2 von 5 unserer Reihe „CAQ done THE LEAN WAY“ – heute im Fokus: Effiziente Erstbemusterung. Entdecken Sie, wie Sie Qualitätssicherung neu denken und administrative Hürden durch Automatisierung reduzieren.

 

Die Erstmusterprüfung (EMP) ist ein systematisches Verfahren zur Qualitätssicherung, bei dem die ersten produzierten Musterteile eines neuen oder geänderten Produkts umfassend geprüft werden.
Als essenzieller Bestandteil der Qualitätsprüfung, ist die Erstbemusterung jedoch weit mehr als nur eine formelle Freigabe. Sie bildet die Grundlage für ein erfolgreiches, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lieferanten und Kunden und schafft klare Strukturen und Sicherheit in der Zusammenarbeit. Der Prozess gewährleistet nicht nur, dass alle technischen und qualitativen Anforderungen erfüllt werden, sondern auch, dass beide Seiten von einem reibungslosen Produktionsablauf profitieren.



Standardisierte Freigabeverfahren, wie die Produktionsprozess- und Produktfreigabe (nach VDA Band 2) oder der Production Part Approval Process (nach QS 9000), regeln wie der Nachweis zur Erfüllung definierter Kundenanforderungen zu erfolgen hat. Ziel ist, je nach Sichtweise, die Kunden- bzw. Lieferantenfreigabe des Lieferumfangs einschließlich der erforderlichen Dokumentation aller geforderten Bewertungsergebnisse zu Produktionsprozess und Produkt.
In der Phase der Produkt- und Prozessentwicklung stehen Kunde und Lieferant in engem Austausch. Und speziell hier bilden der Aufbau effizienter Kommunikationsstrukturen, ein klar strukturierter, am Ergebnis „Freigabe“ orientierter Ablauf, sowie die effektive und vollständige Dokumentation die Grundlage für die Erhöhung der Kundenzufriedenheit aus Endkundensicht.

Erstbemusterung THE LEAN WAY

Vor allem die Dokumentation wird in vielen Fällen als notwendige aber oft lästige Tätigkeit angesehen. Gerade aus diesem Grund sollte dafür aufgewandte Zeit effizient und ergebnisorientiert genutzt werden. Die Softwarelösung der CAQ AG unterstützt sie nicht nur hier, sondern im gesamten Prozess der Erstbemusterung bei der Planung, Durchführung und Dokumentation.

Unsere Lösung bietet eine Vielzahl an Automatikfunktionen, darunter die komfortable CAD-Integration. Diese ermöglicht es, Prüfmerkmale direkt aus der Zeichnung per Knopfdruck in Prüfpläne zu übernehmen. Zudem stehen „ab Werk“ verfügbare, vordefinierte Reports zur Verfügung, die es erlauben, sich auf die wesentlichen Aufgaben bei der Erstbemusterung zu konzentrieren und den Arbeitsaufwand bei der Erstellung auf ein Minimum zu reduzieren.

Weitere Vorteile der Softwarelösung auf einen Blick:

  • Normenkonforme Planung, Verwaltung und Dokumentation von EMP´s
  • Verschiedene Prüftypen mit beliebig vielen Prüfmerkmalen
  • Requalifikationsprüfungen überwachen und termingerecht durchführen
  • CAQ-Kopplung mit automatischer Stempelung  von Merkmalen
  • Anbindung von Messmitteln
  • automatische Prüfdatenerfassung
  • Chargen- und Nesterinformationen
  • Portalanbindung (z.B. QDX Import/Export)
  • Übernahme des Prüfplans in die Serienprüfplanung

Als modular aufgebautes Softwaresystem, steht auch das Modul für die Planung, Durchführung und Dokumentation der Erstmusterprüfungen in direktem Austausch mit weiteren Modulen der CAQ AG Softwarelösung. Insbesondere die Verknüpfung mit dem Prozessmanagement und dem Dokumentenmanagement, kann dazu beitragen den Erstbemusterungsprozess möglichst schlank und lebbar zu machen. Darüber hinaus kann sowohl lieferanten-, als auch kundenspezifische Dokumentation per Klick erstellt, sowie der Austausch der Dokumente automatisiert werden.

Methode und Werkzeug kompetent verbinden

Die reine Anwendung einer neuen Software als Werkzeug im Qualitätsmanagement ist das Eine, das Verständnis der QM-Methoden und der Aufbau geeigneter Prozesse, Abläufe und zugehöriger Strukturen das Andere.

Die Kombination dieser beiden Themen ist, was ein erfolgreiches Implementierungsprojekt ausmacht. Neben diesen Faktoren gibt es aber noch weitere, die sich direkt auf den Verlauf vieler Implementierungsprojekte auswirken:

  • fehlende Sicherheit und Knowhow im Umgang mit der Software
  • Umfassende Prozessoptimierung parallel zur Implementierung
  • Unstrukturiertes Projektmanagement aufgrund fehlender Erfahrung in entsprechenden Projekten

LEAN MC, als „Preferred Partner” im Quality Excellence Network der CAQ AG holt Sie genau hier ab.

 

Durch unsere jahrelange, branchenübergreifende Tätigkeit in allen Bereichen des Qualitätsmanagements und entlang der gesamten Aktivitätenkette – angefangen von der Produktentwicklung, über die Qualitätsarbeit im Serienbetrieb bis hin zur strukturierten Behandlung von Reklamationen – haben wir Expertenwissen aufgebaut, auf das Sie beim Aufbau Ihrer digitalen Lösung im Prozessmanagement zugreifen können.

Sie lesen Beitrag 2 von 5 unserer Reihe „CAQ done THE LEAN WAY“. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren Artikeln zu ProzessmanagementPrüfmittelmanagementReklamationsmanagement und Auditmanagement – alle Themen im Überblick finden Sie rechts in der Navigation.

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.