Holz – die Zukunft der Baustoffe

Das Holz gilt als eines der ältesten Materialien der Menschheit und charakterisiert sich durch seine Heterogenität. Aufgrund seines anisotropen Aufbaus ändern sich die Eigenschaften des Holzes je nach Belastungsrichtung (longitudinal, radial oder tangential). Unter anderem ist hier die Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit oder Biegefestigkeit betroffen.

Holz als Baustoff verfügt über enormes Potential und nachhaltiges Bauen ist stark im Trend. Im Vergleich zu anderen konstruktiven Baustoffen gilt der Rohstoff Holz als der beste Wärmedämmer. Durch intelligente Kombination mit anderen Materialien wird Holz fast allen Anforderungen im Bereich des Bauwesens gerecht und entwickelt sich zu einer ernstzunehmenden Alternative. Durch die Speicherung des Kohlenstoffs im Holz liefert der Baustoff einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Erst bei Verwertung des Rohmaterials wird das gesammelte CO2 freigesetzt. Über den gesamten Produktlebenszyklus ergibt sich somit eine ausgeglichene CO2 Bilanz. Aufgrund langjähriger Erfahrungen im Holzbau und einem qualitativ hochwertigem Vorfertigungsgrad (Holzsystembau) lassen sich Bauprojekte in kürzeren Projektzeiten realisieren. Zudem sticht Holz gegenüber Stahlbeton durch seine geringen Kosten in der Bauphase sowie minimalen Entsorgungskosten hervor.

Trotz der vielen Vorteile sind ebenso Herausforderungen zu berücksichtigen. Diese kennzeichnen sich vor allem durch natürliche Ausprägungen (Ästen, Rissen,…) im Material, welche den Rohstoff in seiner Qualität beeinflussen. Des Weiteren lassen sich Schäden an der Holzfassade oder tragenden Konstruktion nur schwer ausbessern.

Kein zwingender Nachteil von Holz hingegen ist der Verwitterungsprozess. Diese natürliche Begleiterscheinung hat auf die Statik des Gebäudes keinen Einfluss. Im Laufe der Jahre entwickelt sich jedoch eine Farbveränderung (gräuliche Optik), welche durch den Abbau von Lignin und der feinen Patina-Schicht entsteht.

Aufgrund der fortschreitenden dynamischen Entwicklung im Holzbau ergeben sich laufend neue konstruktive Lösungen, um die Herausforderungen im urbanen Umfeld mit dem Schwerpunkt Holz bewältigen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.
Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement der Zukunft: Effizienz steigern, ISO-Standards sichern und flexibel auf Märkte reagieren. Jetzt umsetzen!