Hoshin Kanri – Mit Kompass zum Ziel

Viele Unternehmen setzen sich zu Beginn eines neuen Jahres größere Ziele und stellen sich daraufhin die Frage, wie sie dieses Ziel erreichen können. Damit beschäftigt sich die Hoshin-Kanri-Methode, japanisch für „Richtung“ und „Planung“. Auf Deutsch: wie plane ich meinen Weg? Welche Richtung schlage ich ein, um mein Ziel zu erreichen? Denn ganz nach dem kleinen Prinzen: Ein Ziel ohne einen Plan ist nur ein Wunsch.

In 7 Schritten zum Erfolg

Mit Hoshin Kanri können Unternehmen realistische Ziele setzen und diese innerhalb von sieben Schritten erreichen.:

  1. Festlegung der Unternehmensvision
  2. Ziele definieren
  3. Ziele in Jahresziele gliedern
  4. Jährliche Ziele anwenden
  5. Umsetzung der Jahresziele
  6. monatliche Überprüfungen
  7. jährliche Überprüfung, um erzielte Endergebnisse zu bestätigen

Der Weg zur Zieldefinition wird durch ein im Lean Management bekanntes Tool erleichtert: der sogenannte „Catchball“. Dieses Hilfsmittel ermöglicht die Koordination der Ziele des Unternehmens mit einzelnen Aktionen der Mitarbeiter aller Hierarchieebenen. Dabei legt die Geschäftsführung Ziele für das Unternehmen fest und schlägt einen Strategievorschlag vor. Dieses Paket, auch „Ball“ genannt, wird der  untergeordneten Ebene „zugeworfen“ und fordert ein Feedback und taktische Verbesserungsvorschläge ein. Der „Ball“ wird mehrmals  zwischen den beiden Ebenen gespielt, bis es zu nützlichem Konsens kommt. Daraufhin bekommt die nächstuntere Hierarchiestufe das Paket „zugeworfen“. Auf diesem Weg wird das untere Ende der Pyramide erreicht. „Catchball“ ist eine Möglichkeit allen Personen eines Unternehmens, die Chance zu geben ihre Stimme zu heben und ihre Vorschläge kundzutun. Dadurch ermöglicht sich  eine schnelle Steigung des Engagements der Mitarbeiter, eine kontinuierliche Verbesserung und ein reger Informationsaustausch über alle Hierarchieebenen.

Hoshin Kanri macht somit aus einem Wunsch ein – mit sieben Schritten erreichbares – Ziel.

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.
Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement der Zukunft: Effizienz steigern, ISO-Standards sichern und flexibel auf Märkte reagieren. Jetzt umsetzen!
Innovate or Die

Innovate or Die

Wie Unternehmen durch klare Strukturen und Change-Management-Expertise den Wandel anführen und Innovationen erfolgreich umsetzen.