Der Weg zur Zieldefinition wird durch ein im Lean Management bekanntes Tool erleichtert: der sogenannte „Catchball“. Dieses Hilfsmittel ermöglicht die Koordination der Ziele des Unternehmens mit einzelnen Aktionen der Mitarbeiter aller Hierarchieebenen. Dabei legt die Geschäftsführung Ziele für das Unternehmen fest und schlägt einen Strategievorschlag vor. Dieses Paket, auch „Ball“ genannt, wird der untergeordneten Ebene „zugeworfen“ und fordert ein Feedback und taktische Verbesserungsvorschläge ein. Der „Ball“ wird mehrmals zwischen den beiden Ebenen gespielt, bis es zu nützlichem Konsens kommt. Daraufhin bekommt die nächstuntere Hierarchiestufe das Paket „zugeworfen“. Auf diesem Weg wird das untere Ende der Pyramide erreicht. „Catchball“ ist eine Möglichkeit allen Personen eines Unternehmens, die Chance zu geben ihre Stimme zu heben und ihre Vorschläge kundzutun. Dadurch ermöglicht sich eine schnelle Steigung des Engagements der Mitarbeiter, eine kontinuierliche Verbesserung und ein reger Informationsaustausch über alle Hierarchieebenen.
Hoshin Kanri macht somit aus einem Wunsch ein – mit sieben Schritten erreichbares – Ziel.