
Hybrides Zusammenarbeiten – Teil 1 von 2
Die heutige Arbeitswelt verändert sich – nicht nur wegen der Pandemie, sondern auch wegen neuer Generationen und dem demografischen Wandel. Aktuell sind viele Berufstätige zurück vom Homeoffice ins Büro gezogen, Andere waren nie im Homeoffice, viele sind es noch immer zum Großteil und wiederum ein großer Anteil genießt die Vorteile beider Welten – Homeoffice und Büro. Bereits zu Beginn der Pandemie funktionierte das hybride Modell für viele Unternehmen gut, um die persönlichen Begegnungen im Büro stark zu reduzieren.
Führungskräfte stellt dieses Modell vor neue Herausforderungen, schließlich müssen Sie von physischer Anwesenheit bis zum digitalen Zusammenkommen alles beachten. Man bezeichnet es als „phygitales Führen“.
Christian Thiele, Experte für Positive Leadership hat neun Tipps und Thesen zu diesem Thema erarbeitet die wir zusammengefasst und erläutert haben.
9 Tipps für Führungskräfte
Tipp 1: Vorfahrt fürs Führen
Viele Führungskräfte haben neben dem Führen noch jede Menge operative Aufgaben zu erfüllen. Für ein phygitales Führen, müssen Führungskräfte operative Aufgaben an ihr Team abgeben, um sich besser auf das Führen selbst konzentrieren zu können.
Tipp 2: Soziale Kohärenz herstellen
Ganz egal ob Ihre Mitarbeiter*innen am liebsten nur von zu Hause arbeiten, Homeoffice meiden oder beides bevorzugen, Führungskräfte müssen für ein Wir-Gefühl sorgen und ein gutes Miteinander schaffen, um Zusammenhalt und Teamgeist zu stärken.
Tipp 3: Mentale Gesundheit als Ressource sehen und achten
Führungskräfte müssen die Faktoren des psychisch gesunden Arbeitens kennen und achten. Herausforderungen wie Digitalisierung, Globalisierung, Beschleunigung und Verdichtung von Arbeit kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden haben. Das darf von Führungskräften keinesfalls ignoriert werden.
Tipp 4: Talente finden und binden
Der Fachkräftemangel war, ist bis heute und wird auch noch länger ein Problem darstellen. Daher gilt es Maßnahmen zu setzten um Mitarbeiter*innen zu binden und potenzielle Mitarbeitende zu finden und zu überzeugen. Was können Sie Ihrem Team bieten?
Im zweiten Beitrag „Hybrides Arbeiten“ erfahren Sie weitere Tipps, wie Ihr Unternehmen die neuen Arbeitsformen erfolgreich nutzen kann.
Das könnte Sie auch interessieren











