Leichtbau + Mobilität = Holz

 

Wie alles begann

Alles begann mit der Frage, ob und in welchen Bereichen der Automobilindustrie Holz einsatzfähig und auch konkurrenzfähig ist. Diese Frage beantwortete das Projekt WoodC.A.R, in dem erfolgreich gezeigt wurde,  dass Bauteile aus Holz absolut konkurrenzfähig zu herkömmlichen Materialien sind und die Holzleichtbauweise zur einer Gewichtseinsparung von bis zu 35% und zu einer CO2-Reduktion von bis zu 45% führen kann. Doch damit nicht genug.

 

So geht’s weiter

Das generierte Wissen aus den letzten Jahren, die konkreten Use-Cases aber auch der Klimawandel und die derzeitige Versorgungslage lassen uns keine Wahl, als den nächsten Schritt zu gehen. Holz soll industrialisiert in die Mobilitätsbranche transferiert werden. Dabei gilt es die Kosten, die Produktionszeit und die Standardisierung zu optimieren und die Supply-Chain nachhaltig und lokal zu gestalten.

Auch Christian Tippelreither, Geschäftsführer des Holzcluster Steiermark, blickt den kommenden Herausforderungen positiv entgegen: „Aktuell befinden wir uns in der Entwicklungs- und Industrialisierungsphase – dabei sind natürlich die etwas höheren Produktionskosten in Holzverbundbauweise ein Thema. Aber diese bekommen wir sicher bald in den Griff bzw. würden diese in der Folge durch die verbesserte CO2-Bilanz im Sinne von geringeren Klimasteuern mehr als aufgewogen.“

Die Chancen von Holz in der Automobilfertigung liegen auf der Hand: weniger Gewicht, geringere CO2-Belastung und weniger Rohstoffabhängigkeit dank heimischer Wertschöpfung. Diese gilt es nun weiter zu forcieren und Holz als Leichtbauwerkstoff kontrollierbar, reproduzierbar und wirtschaftlich effizient zu machen. LEAN unterstützt dabei und geht diesen Weg weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.
Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement der Zukunft: Effizienz steigern, ISO-Standards sichern und flexibel auf Märkte reagieren. Jetzt umsetzen!