HOLZ & LEAN – Bauen der Zukunft – Clusterempfang 2019

Holz bewegt! Das wurde auch beim diesjährigen Holzclusterempfang am 28.11.2019 in der Seifenfabrik bestätigt. Das gesamte Holzcluster-Team, rund um Clustergeschäftsführer Christian Tippelreither und Organisationsleiterin Daniela Schmid, ist auch an dieser Stelle zur gelungenen Veranstaltung zu gratulieren.

Ein kurzer und für sich sprechender Videoeinstieg – Hier wächst Wirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Holz – hat sofort die Aufmerksamkeit aller Besucher auf die Bühne gelenkt. Einleitend haben LRin Barbara Eibinger-Miedl und proHolz Steirmark Obmann Paul Lang die Veranstaltung offiziell eröffnet. Als Hauptprogrammpunkt wurde die Keynote von Baumeister Harald Professner (heute Head of Business Development bei Rhomberg Holding GmbH) angekündigt. Er fordert in seinem lebendigen und aufrüttelnden Vortrag die Optimierung von Prozessen, eine Fertigstellung der Planung bereits vor Baubeginn und eine erhöhte Vorfertigung in den Hallen der Baufirmen.

Der nächste Programmpunkt gestaltete sich durch eine Podiumsdiskussion, wo über das Bauen der Zukunft und dem Werkstoff Holz diskutiert wurde. Baumeister Harald Professner hat sich gleich nach seiner Keynote in der Diskussion, gemeinsam mit Gerhard Schickhofer (Leiter des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz), Stephan Brugger (Architekt der Technischen Universität Graz) und unserem Geschäftsführer Thomas Gimpel an Themen der Zukunft beteiligt. Thomas Gimpel betont, dass uns der digitale Zwilling in Form von BIM im Holzbau begleiten wird. BIM ist jedoch als Methode nur in Kombination mit einer strukturierten und prozessorientierten Projektbearbeitung optimal eingesetzt. Eine wertvolle Chance ist im branchenübergreifenden Denken und Handeln zu sehen.

© Holzcluster Steiermark GmbH

Auf der Bühne wird auch Platz für das WoodC.A.R-Projekt (www.woodcar.eu)  mit den jüngsten Errungenschaften im Projektteam, rund um Bustreppe und Straßenbahnkonzepten, geschaffen. Darüber hinaus ist über aktuelle Erfolge aus der Wissenschaft von Gerhard Schickhofer zu berichten. Herr Schickhofer ist heuer zu seinen Forschungsleistungen und dem Wissenstransfer rund um CLT (Cross Laminated Timber) mit dem renommierten Marcus Wallenberg-Preis gewürdigt worden. In den Fragen an Architekten Stephan Brugger, fordert er generell eine stärkere Einbindung der Architekten in Bauprojekten.

Holzcluster-Geschäftsführer Christian Tippelreither hat den festlichen Akt auf der Bühne mit Ausblicken auf 2020 abgerundet. Für das kommende Jahr werden vor allem die Themen Wachstum durch Innovationen, Holz als struktureller Werkstoff in der Mobilitätsbranche und die Vorfertigung und Modularisierung im Holzbau, fokussiert.

Als LEAN MC sehen wir ein starkes Potential in einer engeren und gemeinschaftlichen Zusammenarbeit in der gesamten Holz- und Baubranche und einer geordneten Prozessoptimierung, um Digitalisierung überhaupt erst möglich zu machen. Das Clustertreffen war auch heuer wieder ein alljährliches Treffen unter Freunden und Bekannten, verbunden mit viel Tradition. Wir freuen uns bereits auf 2020.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachbeitrag

08. Juni 2022
LEAN ist Partner der ersten Stunde und leistet einen wertvollen Beitrag zur Pionierarbeit, um den Rohstoff Holz industrialisiert als Leichtbauwerkstoff in die Mobilitätsanforderung zu transferieren...
  • #Automotive Branche
  • #Holz- & Forstindustrie
  • Autor: Balthasar Berger

    News

    05. Mai 2022
    TOP JOBS: Du fühlst dich angesprochen oder kennst jemanden, der interessiert sein könnte? Dann bewirb dich noch heute...
    Autor: Walter Benedikt
    Mehr anzeigen