Wie Unternehmen auf die aktuell steigenden Preise und Lieferengpässe reagieren können

Preissteigerungen, vor allem für Energie, sind neben Zuliefer- & Lieferkettenproblemen aktuell die größten Herausforderungen die Unternehmen zu meistern haben. Zusätzlich zu den Energie- und Beschaffungsproblemen, welche durch den Ukraine-Krieg noch weiter verstärkt werden, kämpfen Unternehmen auch mit Personalmangel.

Es ist demnach keine Verwunderung, dass die aktuelle Preislage auch Einzug in die Agenden von Managerinnen und Managern gefunden haben. Ergebnis: Die Inflation leistet den Lieferengpässen als derzeit größtes Unternehmensrisiko gute Gesellschaft.

Gründe

Der Grund für die derzeitige Situation ist nicht einfach auszumachen. Zum einen wollen Unternehmen nach eingeschränkten Monaten der Corona-Pandemie die Produktion wieder maximal auslasten. Zum anderen spielen auch besondere „Events“ wie das steckengebliebene Containerschiff Ever Given oder der Ukraine-Krieg eine bedeutende Rolle. Auch geldpolitische Maßnahmen tragen zur aktuellen Situation bei.

Diese Unsicherheiten lösen bei Unternehmen berechtigte Sorgen über die Zukunft aus. Die logische Antworte der Unternehmen auf die Preissteigerung ist das Anpassen der Preis- und Einkaufsstrategie. Allerdings ist das langfristig keine optimale Lösung. Auch wenn Kunden bereit sind mehr zu bezahlen, werden die derzeit zusätzlichen Kosten nur gering gedeckt. Mehr Einfluss dagegen lässt sich über den Einkauf erzielen. Große Einkaufsvolumen und langfristige Verträge sind erste Ansatzpunkte, um das Risiko zu minimieren. Um die Kosten und/oder Ressourcenengpässe jedoch nachhaltig in den Griff zu bekommen, braucht es stabile und effiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette.

Lösungen

Wir glauben, dass Unternehmen über die konventionellen Steuerungshebel hinausblicken und einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung der Probleme wählen müssen. Diese Perspektive umfasst auch weitreichende Veränderungen in welcher Art und Weise Produkte entwickelt und hergestellt werden. Es ist vorteilhaft sich mit dem Design der Lieferkette zu befassen, um daraus Potential zur nachhaltigen Transformation zu erkennen. Die schlagkräftigsten Reaktionen auf steigende und volatile Preise sind daher strukturelle Veränderungen der Wertschöpfungskette und die digitale, ganzheitliche Transformation des Unternehmens.

Grundbaustein Prozessmanagement

Transparenz durch Value-Stream-Mapping ermöglicht die Identifikation von wertschöpfenden und nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten und zeigt damit Einsparungspotenzial auf. Mit einer gezielten Maßnahmen- und Umsetzungsplanung lassen sich diese nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten eliminieren und wertschöpfende Tätigkeiten optimieren. Dadurch erfolgt eine Harmonisierung der Fertigungsprozesse zu Material- und Informationsfluss und ermöglicht die Sicht auf wichtige strategische Themen.

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein

20. Februar 2023
Wie die vernetzte Wirtschaft den Wettbewerb verändert...
  • #Digital Transformieren
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Mario Kreimer

    Fachbeitrag

    19. August 2022
    Typische Gründe warum OKR nicht wirkt...
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Patrick Margreitner

    Fachbeitrag

    28. Juli 2022
    Kompliziert oder komplex? Welches Problem soll OKR eigentlich lösen?...
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Alessa Valecz

    Fachbeitrag

    21. Juli 2022
    OKR zur Unternehmenssteuerung: Ziele, auf die es wirklich ankommt...
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Mariam Anita Dakhili

    Fachbeitrag

    28. Oktober 2021
    Mit Verständnis, Vertrauen und Verbindung machen Sie aus Ihren Stakeholdern einen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen...
  • #Projektmanagement
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Franz Christoph Raith
    Mehr anzeigen

    Ihr Ansprechpartner
    zu diesem Thema ist...

    Wir freuen uns auf
    Ihre Kontaktaufnahme

    jetzt vereinbaren