Unternehmerische Nachhaltigkeit – der Umwelt zuliebe

Historisch betrachtet stammt das Prinzip der Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und wurde 1713 von Hans Carl von Carlowitz in seinem Werk „Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung“ erstmals festgehalten. Der Autor beschreibt darin Nachhaltigkeit als Basis für das forstwirtschaftliche Vorgehen nicht mehr Bäume zu fällen, als in einem bestimmten Zeithorizont nachwachsen können.
Mittlerweile geht der Begriff Nachhaltigkeit weit über die Forstwirtschaft hinaus. Bereits mit der ersten Umweltkonferenz in Stockholm (Umweltschutzkonferenz 1972) oder dem Bericht von Brundtland „Our common future“ (1987) hat das öffentliche und politische Interesse zugenommen. Nachhaltige Entwicklung als Lösungsstrategie, um die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen ohne die Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen zu beeinträchtigen, bildet die Essenz dieses Berichtes.


Unternehmerische Nachhaltigkeit

Nicht nur in der Politik, auch im Bereich der Unternehmen hat ein Umdenken stattgefunden. Grundsätzlich kann der Begriff Nachhaltigkeit in drei Dimensionen unterteilt werden:

  • ökonomische Dimension
  • ökologische Dimension
  • soziale Dimension

Diese drei Dimensionen finden sich auch in den täglichen Aktivitäten eines Unternehmens wieder. Um diese Aktivitäten nachhaltig bewerten und verbessern zu können, ist es sinnvoll Kenngrößen bzw. Leistungsindikatoren dafür zu integrieren. Die Richtlinien der GRI (Global Reporting Initiative) geben exemplarisch Kennzahlen zu wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten vor, welche durch verschiedenste Tätigkeiten im Unternehmen entstehen bzw. beeinflusst werden können. Die wirtschaftlichen Kennzahlen lassen sich in ökonomische Leistung, Marktpräsenz und indirekte ökonomischen Auswirkungen unterteilen. Im Bereich der Umwelt gilt es die Kriterien Material, Energie, Wasser, Biodiversität, Emissionen, Abwasser, Abfall und Gesetzeskonformität zu betrachten. In der sozialen Dimension sind Gesundheit, Aus- und Weiterbildung, Beschäftigung, politische Unterstützung oder Schutz der Privatsphäre relevant.

Viele Wege führen nach Rom

Um das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen wirkungsvoll zu integrieren, bieten sich diverse Umsetzungsmöglichkeiten an. Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001, gilt als gängige Strategie die ökologische Leistung im Betrieb zu fördern und kontinuierlich zu verbessern. Auch Methoden des EcoDesigns empfehlen sich zur Einbindung ökologischer Aspekte in die Produkt- und Prozessgestaltung. Aber allen voran muss unternehmerische Nachhaltigkeit in den Grundwerten des Unternehmens und im Mindset der MitarbeiterInnen verankert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.
Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement der Zukunft: Effizienz steigern, ISO-Standards sichern und flexibel auf Märkte reagieren. Jetzt umsetzen!
Innovate or Die

Innovate or Die

Wie Unternehmen durch klare Strukturen und Change-Management-Expertise den Wandel anführen und Innovationen erfolgreich umsetzen.