
Ziele richtig definieren und Erfolge feiern
Um Erfolge feiern zu können, müssen Ziele definiert und erreicht werden. Werden Ziele im unternehmerischen Kontext gesetzt, müssen diese auch im Team oder in der Projektorganisation kommuniziert werden. Oftmals werden lediglich Wünsche, Hoffnungen, Träume oder Absichten vermittelt. Im Gegensatz zu diesen Vorhaben müssen Ziele jedoch „SMART“ definiert werden.
Die SMART-Formel
Die SMART-Formel versteckt hinter jedem Buchstaben eine Anforderung an das zu formulierende Ziel:
S – SPEZIFISCH
Um konkrete Ziele zu definieren, müssen Sie ihr Vorhaben spezifisch vorgeben. Worum handelt es sich und was soll damit erreicht werden? Oftmals kann bei der Formulierung noch nicht beantwortet werden, WIE das Ziel erreicht werden soll, unbedingt wissen sollten Sie aber, WAS genau erreicht werden soll. Spezifisch formulierte Ziele vermeiden Missverständnisse. Stellen Sie sicher das alle Beteiligten das gleiche Verständnis haben und in die gleiche Richtung laufen.
M – MESSBAR
Um ein Ziel als erreicht oder nicht erreicht bewerten zu können benötigt jedes korrekt formulierte Ziel eine messbare Größe. Dies scheint oftmals schwierig, wenn es sich um qualitative Ziele handelt. Suchen Sie in diesen Fällen einen Weg es dennoch messbar zu machen. Beispielsweise können Sie die Anzahl der Reklamationen oder Beschwerden messen.
A – ATTRAKTIV
Um ein Ziel erreichen zu können, benötigt es auch Willenskraft und Motivation. Formulieren Sie Ihre Ziele also auch so, dass Sie oder Ihr Team dieses auch erreichen wollen. Erarbeiten Sie Ihre Ziele gemeinsam mit Ihrem Team, können Sie diese emotional besser an das Ziel binden.
R – REALISTISCH
Erfolge motivieren, daher sollten Sie Ihre Ziele auch realistisch setzten. Was bringt ein Ziel, das Sie oder ihr Team ohnehin nicht erreichen können? Zweifeln Mitarbeiter*innen von Anfang an am Erfolg, werden sich Ihre Motivation und Bemühungen in Grenze halten.
T – TERMINIERT
Setzen Sie sich außerdem einen Endtermin für Ihr Ziel, um den Erfolg messbar zu machen. Zeitliche Anhaltspunkte schaffen oftmals auch die fehlende Motivation, um das Ziel in Angriff zu nehmen.
In 7 Schritten zum erreichten Ziel
- Schritt 1: Was ist mein Ziel? Was möchte ich konkret erreichen?
- Schritt 2: Ziel „smart“ definieren
- Schritt 3: Maßnahmen zur Zielerreichung ableiten und dokumentieren
- Schritt 4: Erstellung eines Plans auf Basis der Maßnahmenliste mit Priorisierung und Zieltermin je Maßnahme
- Schritt 5: Plan visualisieren und sichtbar machen
- Schritt 6: Kontinuierliches Abarbeiten der Maßnahmen und sichtbar machen erledigter Aufgaben
- Schritt 7: Dran bleiben und Ziel im Blick behalten
Motivation und Dokumentation
Egal ob Sie ein Ziel allein oder im Team erreichen möchten, eine Visualisierung des Fortschritts kann Ihnen nicht nur in der Organisation helfen, sondern kann sich auch positiv auf Ihre Motivation auswirken. Auch in Meetings mit Ihrem Vorgesetzten/Ihrer Vorgesetzten, der oder dem Projektleiter*in oder mit Ihrem Team, kann eine Visualisierung über den aktuellen Status Orientierungshilfe leisten. Neben unterschiedlichsten IT-Tools bieten sich auch analoge Visualisierungen, wie das Kanban Board an.
Kanban Board
Das aus 3 Spalten bestehende Board teilt die Aufgaben in „TO DO“, „DOING“ und „DONE“. Daraus ergibt sich eine dynamische Dokumentation der abzuarbeitenden Aufgaben und zeigt welche gerade in Arbeit oder bereits erledigt sind. Als Board bietet sich ein Flipchart-Bogen, ein White Board, eine Pinnwand oder ein Packpapier bestens an. Die Aufgaben werden auf Haftnotizen verschriftlicht und können somit in ihrer Position problemlos geändert werden.
Hier finden Sie eine Vorlage für Kanban Boards zum Download: Kanban Board LEAN
Ziele formulieren: Mit der SMART-Formel klare Ziele formulieren (weka.ch) [05.08.2021]
Das könnte Sie auch interessieren











