ISO26262: Mehr Sicherheit für Produkte und Kunden – Vermeiden Sie kostspielige Rückrufe und Risiken!

So schützen Sie sich vor Sicherheitsrisiken in der Automobilindustrie 

In einer Branche, die von Innovationen getrieben ist, steht die Sicherheit der Fahrzeugnutzer an oberster Stelle. Besonders die Integration elektronischer Systeme bringt eine neue Komplexität mit sich. Der ISO26262-Standard greift genau hier ein und bietet Herstellern eine international anerkannte Richtlinie, um sicherheitskritische Systeme zuverlässig zu entwickeln. LEAN MC unterstützt Ihr Unternehmen dabei, ISO26262 nahtlos in die Produktentwicklung zu integrieren und bietet somit die Grundlage für sichere, marktkonforme Produkte. 

Was ist die ISO26262? 

Die ISO26262 ist der bedeutendste Standard für funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie. Dieser international gültige Standard bietet einen strukturierten Prozess zur Minimierung systematischer und zufälliger Fehler. Dabei deckt er alle Phasen der Produktentwicklung ab, von der Analyse der Sicherheitsanforderungen über die Implementierung bis hin zur abschließenden Validierung. Die Einhaltung dieses Standards ist mehr als nur eine regulatorische Notwendigkeit – sie schützt Ihr Unternehmen vor teuren Rückrufen und Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit sicherheitskritischen Fehlern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Software Verification and Validation of Safe Autonomous Cars: A Systematic Literature Review – Scientific Figure on ResearchGate. Available from: https://www.researchgate.net/figure/V-model-in-ISO-26262_fig5_347948016 [accessed 3 Oct 2024]

Funktionsorientierte Sicherheitsentwicklung: Kundenanforderungen und Sicherheit im Fokus 

Ein erfolgreicher Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie muss sowohl gesetzliche Vorgaben als auch die Bedürfnisse der Kunden erfüllen. Die funktionsorientierte Sicherheitsentwicklung vereint diese Aspekte, indem sie technische Innovationen mit den Anforderungen an Sicherheit und gesetzlichen Bestimmungen kombiniert. Eine effektive funktionsorientierte Sicherheitsentwicklung fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und stellt sicher, dass neue Produkte nicht nur innovativ, sondern auch sicher und gesetzeskonform sind. 

Die Synergie der ISO26262 und funktionsorientierter Sicherheitsentwicklung 

Indem Sie die ISO26262 in die funktionsorientierte Sicherheitsentwicklung integrieren, eröffnen Sie Ihrem Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen: 

  • Strukturierte Prozesse: Der ISO26262-Standard bietet klare Anleitungen und Checklisten, die alle Phasen der Entwicklung absichern. So vermeiden Sie Fehler und decken sicherheitskritische Risiken frühzeitig auf. 
  • Effektive Risikominderung: Ein strukturierter Ansatz zur Risikobewertung ermöglicht es, Risiken in sicherheitskritischen Systemen zu identifizieren, bevor sie zu einem Problem werden. 
  • Flexibilität und Innovation: Die ISO26262 ist nicht starr – der Standard lässt sich auf neue Technologien und sich ändernde Marktanforderungen im Rahmen der vorgegebenen Prozesse anpassen. Ihr Unternehmen bleibt agil und wettbewerbsfähig. 
  • Rechtskonformität: Die Einhaltung der Anforderungen an die funktionale Sicherheit wird durch die ISO26262 unterstützt, wodurch Sie sicherheitskritische Produkte erfolgreich und rechtskonform auf den Markt bringen können.

LEAN MC: Ihr Partner für Funktionale Sicherheit  und Entwicklungsoptimierung 

Die Umsetzung erfordert Fachwissen und eine detaillierte Prozessanalyse – genau hier kommt LEAN MC ins Spiel. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Integration von Sicherheitsstandards in Ihre Entwicklungsprozesse und setzen Lean-Prinzipien ein, um Abläufe effizienter zu gestalten. Unsere Experten analysieren Ihre aktuellen Entwicklungszyklen, identifizieren Optimierungspotenziale und sorgen dafür, dass Sicherheitsanforderungen in allen Phasen der Produktentwicklung nahtlos berücksichtigt werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Innovate or Die

Innovate or Die

Wie Unternehmen durch klare Strukturen und Change-Management-Expertise den Wandel anführen und Innovationen erfolgreich umsetzen.