Risikomanagement – Chancen richtig nutzen

Risiken resultieren aus der Unsicherheit zukünftiger Ereignisse und sind häufig durch einen unvollständigen Informationsstand verursacht. Ihre Auswirkungen schlagen sich in Form negativer Abweichungen von einer festgelegten Zielgröße nieder. Werden Risiken nicht rechtzeitig erkannt und bewältigt, können sie die erfolgreiche Weiterentwicklung von Unternehmungen gefährden und im schlimmsten Fall zu Unternehmenskrisen führen.
Für das Management der Chancen und Risiken ist es wichtig im ersten Schritt eine möglichst vollständige Identifikation und Beschreibung durchzuführen. Zu den identifizierten Risiken und Chancen erfolgt eine Ursachenanalyse, um verstehen zu können, wo der Ursprung dieser liegt. Zusätzlich empfiehlt sich eine Unterteilung in reine Risiken (Schadensgefahr) und spekulative Risiken (Risiken aus unternehmerischem Handeln), was vor allem die Maßnahmensetzung (Höhe der Versicherung, Abwälzung,…) erleichtert. Welchen Chancen und Risiken ein Unternehmen (Umsatz-, Imageverluste, Eintritt in neue Märkte,…) ausgesetzt ist und wie die Einschätzung dieser erfolgt, ist sehr individuell.
Sind alle Chancen und Risiken identifiziert, so erfolgen im zweiten Schritt die Klassifizierung und Bewertung hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen. Welche Methoden dazu verwendet werden (Risikomatrix, Punktebewertung,…), ist vom Umfang der Risikobetrachtung bzw. den zur Verfügung stehenden Mitteln (Software, FlipChart,…) abhängig. Die ersten beiden Schritte der Identifizierung und Bewertung werden als Risiko-Evaluierung zusammengefasst.

Maßnehmen setzen – Step für Step

Im nächsten Schritt sind Maßnahmen zur Bewältigung bzw. Reduzierung von Gefahren und deren Folgen festzulegen und umzusetzen. Abhängig von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe gestalten sich die Maßnahmen unterschiedlich. Danach erfolgt die Risikoüberwachung unter Zuhilfenahme von Parametern (festgelegte Grenzwerte, Risikoindikatoren). Letztlich werden sämtliche Vorgänge dokumentiert und in ein Reporting übergeführt. Ziel ist es, Risiken gänzlich zu eliminieren oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. In diesem Zusammenhang wird auch von Risiko-Controlling gesprochen.  Die gewonnenen Erkenntnisse (Lessons Learned) dienen als Input für neue Risikoevaluierungen.

Werkzeuge und Tools um Risikomanagement effizient durchzuführen gibt es zur Genüge, wesentlich ist letztlich, dass dieses Thema nicht als unwesentlich angesehen und nur bei Audits aus dem Schrank gezaubert wird. Der Umgang mit Risiken ist in allen Unternehmensbereichen unumgänglich (FMEA, Arbeitssicherheit, funktionale Sicherheit, …) und ein proaktives Handeln und Bewusst machen der Auswirkungen der wohl wichtigste Schritt.

Das könnte Sie auch interessieren

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement THE LEAN WAY

Auditmanagement automatisieren, Transparenz schaffen: Wie Softwarelösungen Compliance stärken und Ressourcen sparen. Jetzt Prozesse optimieren!
Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement THE LEAN WAY

Reklamationsmanagement als Schlüssel für Kundenzufriedenheit: Wie LEAN Beschwerden in Qualitätsinnovation verwandeln. Jetzt Prozesse digitalisieren!
Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Prüfmittelmanagement THE LEAN WAY

Effizientes Prüfmittelmanagement gemäß DIN ISO 9001 mit der CAQ AG-Software und LEAN MC-Partnerschaft gewährleistet durch integrierte Prozesse, Normenkonformität und automatisierte Prüfplanung nachhaltige Qualitätssicherung und Unternehmenserfolg.
Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement THE LEAN WAY

Prozessmanagement der Zukunft: Effizienz steigern, ISO-Standards sichern und flexibel auf Märkte reagieren. Jetzt umsetzen!
Innovate or Die

Innovate or Die

Wie Unternehmen durch klare Strukturen und Change-Management-Expertise den Wandel anführen und Innovationen erfolgreich umsetzen.