OKR – Teil 2 von 3

Wie in Teil 1 der Beitragsserie schon erläutert, sollen mit OKR die Unternehmensziele und die Unternehmensstrategie wirkungsvoll umgesetzt werden. Mit OKR schärft man den Blick für das Wesentliche, steigert den Fokus auf die relevanten Ziele, welche mit der Strategie übereinstimmen), fördert die Übernahme von Verantwortung und Verbindlichkeit und man kann somit die Strategieumsetzung agil durchführen.

Gibt es nun also auch Gründe, die gegen eine Einführung von OKR sprechen? In diesem Zusammenhang wollen wir ein tiefgreifendes Problem näher betrachten:

Kompliziert vs. Komplex

In einer Zeit von einem nie dagewesenen Maß an Veränderung und Komplexität (VUCA) ist es sehr schwierig die Leistung anhand des Outputs zu messen. Die Beziehung zwischen Leistung des Unternehmens und dem Kundennutzen ist unbekannt. Das war in der Vergangenheit anders. Die Märkte veränderten sich nur langsam, die Ursache-Wirkungs-Beziehung war linear und damit vorhersehbar.

So reichte es damals aus, komplizierte Probleme mit linear-kausalem Denken (wenn – dann – sonst) zu lösen. Das Problem wurde anhand der linearen Zusammenhänge analysiert und zerlegt, ein Plan wurde entworfen und konsequent umgesetzt. Diese Vorgehensweise ist bei stabilen Rahmenbedingungen und gegebenen Zielen auch das Fundament für planbares Handeln und für sinnvolle Entscheidungen.

Das WAS und WIE ist in einem komplizierten Umfeld bekannt. Der Lösungsweg kann definiert werden und die Steuerung erfolgt nach dem vorher festgelegten Plan. Wenn die Aufgabenstellung klar ist, lässt sich der Lösungsweg einmalig entwickeln und standardisieren.

 

Jedoch sieht die Sache bei komplexen Problemen anders aus. Das Problem versteckt sich in einem System, in dem es kein „vorne“ oder „hinten“ gibt. Die unterschiedlichen Zusammenhänge sind dynamisch und sorgen für Überraschungen. Das Problem lässt sich nicht zerlegen (wenn – dann – sonst funktioniert nicht, da es zu viele „aber…“ gibt). Dadurch entsteht ein hohes Maß an Wechselwirkungen und ein linearer Ursache-Wirkungs-Zusammenhang existiert nicht.

In einem komplexen Umfeld sind das WAS und WIE unbekannt. Die Annahme ist, dass wir das Wissen durch Erfahrung sammeln und nur auf Basis von Bekannten sinnvolle Entscheidungen treffen können.

Strategieumsetzung in der VUCA-Welt

Und da unsere heutige VUCA-Welt von genau solchen komplexen Problemen geprägt ist, kann eine lineare Strategieumsetzung nur bedingt zum Erfolg führen. Das Ziel, dass man sich vor einem halben Jahr gesetzt hat, kann mittlerweile überholt sein und strategisch keinen Sinn mehr ergeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein

16. Februar 2024
Wie die vernetzte Wirtschaft den Wettbewerb verändert...
  • #Digital Transformieren
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Mario Kreimer

    Fachbeitrag

    18. August 2023
    Mit diesen 6 zentralen Punkten schaffen wir gemeinsam Ihre erfolgreiche Digitale Transformation!...
  • #Digital Transformieren
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Franz Christoph Raith

    Fachbeitrag

    19. August 2022
    Typische Gründe warum OKR nicht wirkt...
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Patrick Margreitner

    Fachbeitrag

    21. Juli 2022
    OKR zur Unternehmenssteuerung: Ziele, auf die es wirklich ankommt...
  • #Organisationsentwicklung
  • Autor: Mariam Anita Dakhili
    Mehr anzeigen

    Ihr Ansprechpartner
    zu diesem Thema ist...

    Wir freuen uns auf
    Ihre Kontaktaufnahme

    jetzt vereinbaren